Seite wählen

Wie Du als Coach & Experte endlich zu deinen Wunschkunden & Soulclients kommst!

Indem Sie zu dir kommen!
Positioniere Dich spitz & klar!

Die Folge:

das ist dein Fundament

keine Kaltakquise mehr

du bist als absoluter Experte sichtbar

Wunschkunden kommen auf dich zu

Weg mit dem Bauchladen!

Eine klare Positionierung schafft Orientierung

Schau dir mal an, was die häufigsten Probleme von Unternehmern heute sind:

Preiskampf

starker Wettbewerb

die Konkurrenz immer nur einen Klick entfernt

Gerade die vermeintliche Austauschbarkeit von Leistungen ist das größte Übel.

Beziehst du nicht klar Position, wirst du und dein Unternehmen austauschbar. Dein Wunschkunde weiß nicht, warum er ausgerechnet dich beauftragen soll.

Positionierung bedeutet Fokussierung

Wenn du dich auf etwas fokussierst, läßt du zwangsläufig andere Dinge außer acht. Genauso ist mit deiner Unternehmenspositionierung. Du lässt zum Beispiel bestimmte Kundengruppen oder Leistungsangebote außer acht. Du entscheidest dich für etwas und damit auch gegen etwas.

Erfolg hat man nicht, indem man möglichst viel anbietet – Stichwort Bauchladen – sondern eben eine gute, passende Auswahl trifft.

Vorteile einer guten Positionierung

Du konzentrierst deine Zeit und deine Ressourcen auf die wichtigsten Punkte für dein Unternehmen.

Du wirst als Spezialistin und Experte für dein Fachgebiet wahrgenommen.

Du erhälst leichter Empfehlungen, weil deine Kunden oder Netzwerkpartner wissen, was du anbietest und wofür sie dich empfehlen könne.

Deine Marketing-Aktivitäten lassen sich zielgerichteter umsetzen (Netter Nebeneffekt: sie kosten damit auch weniger).

Deine Wunschkunden fassen schneller Vertrauen zu dir – die Grundvoraussetzung für einen Auftrag.

6 Fragen zur Positionierung

  1. Wer bist du? Was sind deine Stärken? Was kannst du besonders gut? Was ist der Charakter deines Unternehmen?
  2. Warum tust du, was du tust? Was treibt dich an? Wie bist du dahin gekommen, wo du jetzt stehst? Welche Erfahrungen hast du gesammelt?
  3. Für wen? Wer ist dein Wunschkunde? Wer braucht und kauft deine Leistung? Welche Zielgruppe kennst du besonders gut?
  4. Wie? Wie möchtest du deine Leistung erbringen? Wie sehen deine Angebote aus? Wie möchtest du mit deinen Kunden zusammenarbeiten?
  5. Was? Was genau bietest du an? Worin unterstützt du deine Kunden? Welches Resultat erzielen deine Kunden? mit deiner Hilfe oder deinem Angebot?
  6. Welchen Wert schaffst du? Was hat der Kunde von deiner Zusammenarbeit mit dir? Welchen Wert schaffst du für deine Kunden?